Die Architektur spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und urbaner Räume. Durch gezielte Designstrategien lässt sich der Energieverbrauch sowohl beim Bau als auch im Betrieb deutlich reduzieren. Innovative Planung, kluge Materialauswahl und ein ganzheitlicher Ansatz sorgen dabei nicht nur für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern steigern auch Komfort und Lebensqualität der Nutzer. Im Folgenden werden zentrale Strategien vorgestellt, die Architekten und Planer bei der Umsetzung energieeffizienter Gebäudekonzepte unterstützen.
Großflächige, nach Süden ausgerichtete Fensterflächen sowie thermisch aktivierbare Speichermassen wie Beton oder Ziegel speichern tagsüber Sonnenwärme und geben sie in den kälteren Stunden wieder ab. Überdachte Bereiche und Verschattungen sorgen dafür, dass im Sommer keine Überhitzung entsteht. Die Kombination aus gezieltem Lichteintrag, optimierten Fenstergrößen und Wärmespeicherung im Gebäudeinneren macht einen Großteil des Wärmebedarfs durch natürliche Energiequellen abgedeckt. Dieses Prinzip ist besonders für Wohnhäuser und kleinere Nichtwohngebäude geeignet und kann den Bedarf an Heiztechnik deutlich senken.